Wanderroute ObstArtWeg


Wanderung auf dem Skulpturenweg ObstArt im Naturschutzgebiet Streuobstwiesen in Wehlen. Die Künstler Heidemarie und Mic Leder aus Kanzem informieren entlang der 2,6km Wegstrecke mit ihren Steinskulpturen und Glaskunstwerken künstlerisch über die Flora und Fauna im Lebensraum Streuobstwiese.

Erleben, bestaunen und entdecken Sie das Naturschutzgebiet auf insgesamt 13 Stationen. Der Wehlener ObstArtWeg ist einmalig in Rheinland-Pfalz und vermittelt den direkten Kontakt zur Natur. “Das ist kein Lehrpfad früherer Art, sondern er ist visuell und regt an, sich Gedanken zu machen", resümiert Paul Prüm, Vorsitzender des Wehlen, Wein & Wiesen e.V.

 





Eröffnungsfeier des ObstArtWeges an der Alten Kirche am 24.04.2010


Kunst und Natur im Einklang
Glaskunst und Skulpturen werben für den Naturschutz

Wie der Name dieses Rundwanderweges ObstArt bereits verspricht, finden sich viele Hochstammobstsorten im Naturschutzgebiete wieder. Rund 30 verschiedene Apfelsorten sowie weitere Obstsorten wie Birne, Kirsche, Pflaume, Mirabelle und Walnuss sind hier beheimatet. Der ObstArtWeg bietet eine fantastische Möglichkeit für alle Generationen die Vielfalt an Flora und Fauna intensiv zu erleben.




Geschaffen wurden die Kunstwerke des ObstArtWeges von Heidemarie und Mic Leder vom Atelier für Glaskunst und Bildhauerei aus Kanzem (Saar). Auf eindrucksvolle Weise gelang hier die Symbiose von Kunst und Natur sowie der direkten Vermittlung von Wissenswertem zur ansässigen Tier- und Pflanzenwelt. Auch wurde sogar die Architektur von Wehlen (Kirche, Hängebrücke und Sonnenuhr) mit einbezogen. Aber lassen Sie sich doch einfach selbst bei einem Rundgang auf dem ObstArtWeg inspirieren.


Natur pur erleben auf dem ObstArtWeg in Bernkastel-Wehlen

Wir wünschen Ihnen schon heute einen erholsamen und zugleich erlebnisreichen Aufenthalt auf dem ObstArtWeg im Naturschutzgebiet Streuobstwiesen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 



Schafherde im Naturschutzgebiet Streuobstwiesen in Wehlen

Wanderung ObstArtWeg im Naturschutzgebiet
Routenverlauf auf Karte
Download GPX Export-Datei




© 2010 Fotografien: Manfred Leyendecker
Bildbearbeitung, Text und Zusammenstellung: Achim Geller